Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
wenn der bescheidene Kirschbaum in meinem kleinen, aber unverzichtbaren Münchner Garten weiß und rosa blüht ist, bedeutet das fast immer, dass Ostern nicht weit ist. Und dass es Zeit ist, den Moment zu genießen und diese seltene Schönheit bewusst wahrzunehmen, denn die restlichen 50 Wochen im Jahr sieht unser Kirschbaum wieder so aus, wie ein Baum eben aussieht.
Aber nicht nur den Frühling, auch die bevorstehenden Ostertage will ich in der kommenden Woche bewusst wahrnehmen. Den Anfang macht für mich die Predigt zum Palmsonntag aus der Evangelischen Morgenfeier, in der Pfarrer Tobias Wittenberg sich mit einer ernsten Frage auseinandersetzt: Was geht einem Menschen durch den Kopf, wenn er auf den Tod zugeht? Was wir an Palmsonntag genau feiern, hat meine Kollegin Rieke Harmsen aufgeschrieben.
Empfehlen möchte ich auch einen Artikel von mir, in dem ich zeige, wie wir mit Kindern altersgerecht über Jesu Tod und Auferstehung sprechen können, und die Analyse unseres Praktikanten, des Theologiestundenten Richard Buchloh, der erklärt, warum Frauen eine Schlüsselrolle in der Auferstehungsgeschichte spielen . Weniger besinnlich, dafür aber sehr unterhaltsam, ist unser humorvoller Oster-Knigge. Und wenn Ihr darin gelernt habt, ab wann die Ostereier traditionell versteckt werden dürfen, könnt Ihr Euch hier noch inspirieren lassen, was laut unserer Praktikantin Merit Storim die zehn besten Verstecke sind. Ich werde mir da dieses Jahr definitiv Tipps holen.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch |
|
Karfreitag und das Tanzverbot: Wie eine Geburtstagsparty meine Sicht auf den Feiertag verändert hat
|
Der 18. Geburtstag der Schwester fiel auf Karfreitag – feiern oder schweigen? Zwischen Pfarrhaus, Gartenfest und Feiertagsgesetz lernte Eva Kingreen, was der stille Tag wirklich bedeuten kann.
|
|
|
|
Julia Klöckner kritisiert Kirche – doch wer bestimmt, wann sie politisch sein darf?
|
Immer wieder wird der Kirche geraten, sich aus der Politik herauszuhalten. Meist dann, wenn ihre Positionen nicht gefallen. Auch Julia Klöckner kritisiert – doch was steckt hinter ihrem Wunsch nach einer unpolitischen Kirche?
|
|
|
|
Schoko-Sitzhase löst Kulturkampf aus: Was hinter der Empörung steckt
|
Ein sitzender Schokohase bringt rechte Kreise auf die Palme – sie wittern eine Islamisierung. Stefanie Hollweck schaut in ihrer Glosse auf die absurde Debatte und erklärt, was wirklich dahintersteckt – und warum der Sitzhase ein wichtiges islamisches Symbol ist.
|
|
|
|
Was im Koalitionsvertrag von Union und SPD zu Religion und Kirche steht – und was nicht
|
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betont Religionsfreiheit. Doch wer genau wird genannt – und wer nicht? Eine kritische Analyse zeigt: Der interreligiöse Anspruch hat deutliche blinde Flecken.
|
|
|
|
Yasmina Reza in München: Die Rückseite des Lebens – und der Sprache
|
Als die französische Autorin Yasmina Reza in München aus ihrem neuen Roman "Die Rückseite des Lebens" las, spaltete sich das Publikum in Kenner und Ahnunglose. Ein Text über Sprache als Statussymbol.
|
|
|
|
Urlaub im Kloster: Warum immer mehr Menschen Stille, Spiritualität und Gemeinschaft suchen
|
Digitale Erschöpfung, Sehnsucht nach Sinn: Klöster erleben einen Boom. Ob Schweigen, Fasten oder Digital Detox – das Leben auf Zeit hinter Klostermauern bietet neue Perspektiven. Auch der interreligiöse Dialog gewinnt an Bedeutung.
|
|
|
|
Osterbier mit Geschichte: Warum der saisonale Klassiker aus der Familienbrauerei Kaiserhof so begehrt ist
|
Seit 2014 ist es ein saisonales Highlight: Das limitierte Osterbier der Kaiserhof-Brauerei in Kronach erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wer zu lange wartet, geht leer aus – denn der fränkische Klassiker ist schnell vergriffen.
|
|
|
|
Gottesdienste an Karfreitag und den Ostertagen 2025 in Fernsehen und Radio
|
Auch 2025 gibt es zu Karfreitag und Ostern wieder viele Gottesdienste in Fernsehen und Radio. Wir haben die Übersicht für euch.
|
|
|
|
Predigt zum Palmsonntag: Auf den Tod zugehen - wie ist das?
|
Wenn ein Mensch auf den Tod zugeht, was geht ihm da durch den Kopf?
Pfarrer Tobias Wittenberg überlegt in der Evangelischen Morgenfeier, wie es wohl Jesus gegangen ist, als er auf dem Esel in Jerusalem einzieht – fünf Tage vor Karfreitag.
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Instagram führt neue Funktion für Videos ein
|
Ist Euch in Euren WhatsApp-Chats schon der kleine blau-grün-pinke Ring in der rechten unteren Ecke aufgefallen?
Ja, genau, nach 20 anderen Programmen gibt es nun auch einen KI-Chatbot auf WhatsApp beziehungsweise auf allen Meta-Plattformen (also auch Instagram und Facebook).
Wie Ihr mit dem KI-Assistenten umgehen könnt und was ihr dabei beachten solltet, erfahrt Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Ein Körbchen mit bunt bemalten Ostereiern gehört für viele Menschen zum Osterfest. Unser Dossier informiert über die Bedeutung sowie Rituale und Brauchtum zu Ostern und der Passionszeit.
|
|
Unser Dossier rund um die Konfirmation - Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
|
|
Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es? Wir haben die besten Tipps und Hinweise - in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!
Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!
Jetzt bewerben
|
|
|
Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags
In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht's um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Ostern steht vor der Türe
In unserem Angebot findet Ihr passende Lektüre rund um die Passionszeit, die Auferstehung und christliche Hoffnung. Dazu bieten wir hilfreiche Informationen zu den wichtigsten Bibeltexten, Gebeten und Kirchenliedern der Osterfeiertage. Entdeckt auch unsere spannenden Artikel über Neuanfänge und die zentralen Personen der Passionsgeschichte.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger (2)
|